Wenn der Schweiß rinnt, der virtuelle Asphalt unter dem Gummi glüht und man den 12. Platz in der Daily Race Lobby endlich gegen einen Podiumsplatz eintauschen will – dann steht man früher oder später vor dieser einen großen Entscheidung: Welches verdammte Lenkrad soll ich mir eigentlich kaufen?
Natürlich könnte man sagen: „Nimm einfach das, was alle Streamer fahren.“ Aber ganz ehrlich – nicht jeder hat Lust, gleich 800 Euro auf den Tisch zu legen und sich ein halbes Cockpit ins Wohnzimmer zu stellen, nur um dann in Gran Turismo 7 trotzdem von einem Honda Fit zerlegt zu werden.
Wir haben uns daher drei der beliebtesten Mittelklasse-Modelle geschnappt – das Thrustmaster T300 RS GT Force, das Logitech G29 Racing Lenkrad und den technologisch aufpolierten Nachfolger, das Logitech G923 TRUEFORCE – und sie nicht nur gegeneinander antreten lassen, sondern auch mal ordentlich durch die Curbs geprügelt.
Warum diese drei?
Weil sie erschwinglich sind (unter 500 €), weil sie sich einen Namen gemacht haben, und weil sie nicht versuchen, dich mit RGB-Beleuchtung zu blenden, während das Lenkrad selbst nach drei Kurven auseinanderfällt.
Alle drei Modelle sind mit PlayStation und PC kompatibel – ideal also für Zocker, die zwischen Assetto Corsa und F1 23 hin und her flippern. Und falls du dein Sim-Racing-Setup erweitern willst, lohnt ein Blick auf unsere Kategorie Gaming-Kopfhörer oder TV-Geräte, denn was nützt das beste Feedback ohne fetten Sound und große Sicht?
Runde 1: Feeling, Force & Feedback
Logitech G29 – Der vernünftige Veteran
Das G29 ist der Dauerbrenner unter den Einsteigerlenkrädern. Das Force Feedback basiert auf einem klassischen Schneckengetriebe – und genau so klingt’s auch: laut, knarzig, direkt aus dem Jahr 2010. Aber hey, es funktioniert. Jede Bodenwelle, jeder Drift, jede Berührung am Kurvenausgang kommt zuverlässig an.
Besonders nett ist die LED-Schaltanzeige, die man oben am Lenkrad eingebaut hat. Ein cooles Gimmick, das man auf der offiziellen Logitech Gaming-Seite auch nicht müde wird zu bewerben.
Thrustmaster T300 RS GT – Das butterweiche Biest
Hier wird’s hochwertig. Das bürstenlose Servosystem liefert ein rundes, präzises Feedback, das einfach mehr Realismus bietet. Die Bewegungen fühlen sich kontrolliert, gleichmäßig und mechanisch überlegen an. Statt Gewürge bekommst du ein echtes Fahrgefühl.
Wer denkt, „das wird doch eh alles überbewertet“, sollte es einfach mal ausprobieren – danach willst du zum G29 nicht mehr zurück. Laut Thrustmaster basiert der Motor auf Technik aus der Luftfahrt. Ganz großes Sim-Kino.
Logitech G923 TRUEFORCE – Marketing trifft Masse
TRUEFORCE. Klingt nach Elon Musks neuem Raumschiff, ist aber Logitechs Versuch, mit Audio-Signal-Synchronisierung mehr Immersion ins Spiel zu bringen. Was theoretisch toll klingt, fühlt sich manchmal überladen an. In kompatiblen Spielen (z. B. iRacing, GRID) liefert es tolle Details – in anderen: „meh“.
Und ja, das Rattern ist da. Es vibriert, ruckelt, stampft – aber manchmal wirkt es eben eher aufgesetzt als integriert.
Runde 2: Pedale & Präzision
G29: Gut genug
Die Pedale beim G29 sind… nun ja, besser als nix. Das Bremspedal fühlt sich an wie ein umgebautes Bücherregal, die Kupplung ist funktional, aber gefühllos, und das Gaspedal tut halt, was es soll. Für Gelegenheitsspieler okay – für echte Sim-Fans schnell frustrierend.
T300 RS GT: Heimlicher Held
Die T3PA-Pedale sind klar im Vorteil. Metallplatte, fester Widerstand bei der Bremse, deutlich differenzierbares Pedalgefühl. Wer aufrüsten will, kann später ein Loadcell-Modul hinzufügen – oder gleich zur Pro-Variante greifen. Wer außerdem noch mit Küchengeräten beschäftigt ist, merkt schnell: Dieses Setup kann auch in kurzen Sessions überzeugen.
G923: Warum alt, wenn neu draufsteht?
Man hätte erwartet, dass Logitech den G923 mit neuen Pedalen ausstattet. Spoiler: Nope. Es ist fast identisch zum G29 – lediglich das Bremspedal wurde minimal angepasst. Der Rest bleibt eher Mittelmaß.
Runde 3: Verarbeitung, Kompatibilität & Erweiterbarkeit
- G29: Robust, aber plastiklastig. Integrierte Buttons sind gut angeordnet, aber der Schaltknüppel ist optional (und kostet extra).
- G923: Schöneres Design, gleiche Schwächen. Das Lenkrad wirkt moderner, aber unter der Haube bleibt vieles beim Alten.
- T300 RS GT: Massiv, edel, modular. Das abnehmbare Lenkrad, das Ökosystem aus Zubehör (wie Schalthebel, F1-Räder, Handbremse) und die Erweiterbarkeit machen den Unterschied.
Der T300 ist übrigens einer der wenigen Midrange-Lenkräder, der sich problemlos in ein Pro-Setup integrieren lässt. Wer es ernst meint, bekommt hier das bessere Fundament – ob auf dem Schreibtisch oder in Kombination mit einer Meta Quest 3.
Und was ist jetzt das beste Lenkrad?
Die Frage ist: Was willst du?
- Wenn du für kleines Geld ein bewährtes Setup suchst, das dich nicht im Stich lässt: G29.
- Wenn du in den Sim-Racing-Kosmos abtauchen willst – mit Aufrüstpotenzial, besserem Feeling und langfristig mehr Kontrolle: T300 RS GT.
- Wenn du auf Tech-Gimmicks stehst und TRUEFORCE dich anspricht (oder du gern vibriert wirst): G923.
- Lenkrad mit Force Feedback mit zwei Motoren
- Schalthebel mit sechs Vorwärtsgängen und Rückwärtsgang
- Geeignet für PS4, PS3 und PC
- Offiziell lizenziert von Gran Turismo: Entwickelt in Zusammenarbeit mit Gran Turismo für eine authentische Rennerfahrung.
- Realistisches Force Feedback: Hochentwickelte Force Feedback-Technologie sorgt für präzises Fahrgefühl und realistische Rückmeldung.
- Kompatibilität: Funktioniert nahtlos mit PS5, PS4 und PC, für maximale Flexibilität bei der Nutzung.
- TRUEFORCE KRAFTRÜCKKOPPLUNG: Die neuartige TRUEFORCE-Technologie ist direkt mit den Motoren im Spiel vernetzt. Erlebe die ultimative Rennsimulation dank 4000 Eingabeverarbeitungen pro Sekunde
- PROGRAMMIERBARE DOPPELKUPPLUNG: Das programmierbare Doppelkupplungssystem simuliert bei unterstützten Spielen die Starthilfe eines echten Rennwagens direkt von deinem Controller aus
- SEI HERR DES SPIELS: Mit der LED-Drehzahlanzeige, integrierten PlayStation 5, PS4 und PC-Spielsteuerung, dem 24-stufigen Schalter und der modernen Bremsfeder hast du das Rennen immer unter Kontrolle