LEGO Icons Der Herr der Ringe: Barad-dûr im großen Test – Saurons Turm aus 5.471 Teilen

Die Dunkelheit kehrt zurück – aber diesmal in stylischer Klemmbaustein-Form. Mit dem LEGO Icons Set „Barad-dûr“ bringt LEGO eines der ikonischsten Bauwerke aus Tolkiens Welt ins Wohnzimmer. Doch ist das monumentale Bauwerk wirklich das ultimative Highlight für Sammler und Fans? Wir haben Barad-dûr Stein für Stein aufgebaut und verraten dir, warum dieser Turm nicht nur Saurons Auge auf sich zieht.

Ein Turm wie kein anderer – Das steckt im Set

Das Set mit der offiziellen Bezeichnung LEGO 10333 besteht aus über 5.000 Teilen und bringt damit ein stattliches Gewicht auf die Waage. Die Maße sind beeindruckend: rund 83 cm hoch und vollgepackt mit Details aus der Filmtrilogie. Vom schwarzen Tor über den Thronsaal bis hin zu Gollums geheimem Versteck – hier ist alles dabei, was Mittelerde-Nerds zum Sabbern bringt.

Im Vergleich zu früheren LEGO Icons Sets wie der NASA Artemis Startrampe oder dem Rosenstrauß wirkt Barad-dûr wie ein eigenes Genre. Und ja – es richtet sich klar an Erwachsene, Sammler und alle, die mit Frodo und Sam aufgewachsen sind.

Detailverliebt und düster – So lief der Aufbau

Wir haben Barad-dûr an einem verregneten Wochenende aufgebaut – in etwa 10 Stunden, verteilt über zwei Tage. Das Baugefühl ist abwechslungsreich: von massiven Wänden aus schwarzen und grauen Steinen über raffinierte Innenräume bis hin zum ikonischen Auge ganz oben. Kleine Gags wie Gollum mit Fisch oder Sam mit seiner Bratpfanne lockern den düsteren Gesamteindruck sympathisch auf.

Minifiguren inklusive:

  • Sauron (endlich!)
  • Frodo und Sam
  • Gothmog
  • Orks in verschiedenen Ausführungen
  • Gollum in seiner typischen Pose

Für wen lohnt sich das Set wirklich?

Dieses Set ist nichts für Gelegenheitsbauer. Wer nur auf der Suche nach ein bisschen Sonntagsentspannung ist, sollte vielleicht lieber zur LEGO Icons Bonsai-Edition greifen. Barad-dûr verlangt Geduld, Liebe zum Detail und ein Faible für düstere Bauwerke. Dafür belohnt es mit einem Ausstellungsstück, das wirklich Eindruck macht.

Sammler, Tolkien-Fans, Diorama-Bauer und AFOLs (Adult Fans of LEGO) werden dieses Set lieben. Und ja: Auch für Filmfans ohne LEGO-Vorerfahrung ist Barad-dûr eine lohnenswerte Investition.

LEGO Icons Der Herr der Ringe: Barad-dûr, Bauset für Erwachsene mit den Minifiguren Sauron, Gothmog, Ork, Frodo, Sam und Gollum, Erinnerungsstück zum Film, Sammlerstück für Fans 10333
  • LEGO Icons Der Herr der Ringe: Barad-dûr: Erschaffe ein akribisch nachgebildetes Modell der unheilvollen Festung, von deren hoch emporragendem Turm das bedrohliche Auge Saurons auf Mittelerde herabschaut

LEGO Icons Barad-dûr vs. andere LEGO Großmodelle

ModellTeileHöheZielgruppe
LEGO Icons Barad-dûr (10333)5.47183 cmSammler/Fans
LEGO Icons NASA Artemis Startrampe3.80770 cmTechnik-Nerds
LEGO Icons Der Eiffelturm10.001149 cmHardcore-Bauer
LEGO Icons Sauron (Mini)80721 cmDisplay-Fans

Was uns besonders gefallen hat:

  • Liebevolle Filmszenen integriert
  • Bewegliche Elemente und versteckte Gags
  • Detailgrad wie bei einem echten Diorama
  • Minifigur von Sauron ist ein Highlight

Was besser sein könnte:

  • Preislich im oberen Bereich
  • Schwarze Teile erschweren den Aufbau bei schlechter Beleuchtung

Persönliche Meinung & Fazit

Barad-dûr war eines der wenigen Sets, bei denen wir nach dem Aufbau einfach minutenlang davorstanden – und staunten. Es ist monumental, elegant böse und bis ins kleinste Detail durchdacht. Wer Saurons Turm baut, baut kein LEGO-Set – er errichtet ein Denkmal.

Externe Ressourcen für Fans:

Weitere passende Themen: